Der Schulalltag birgt sowohl für Lehrerinnen als auch für Schülerinnen viele Herausforderungen. Wir werden in diesem Seminar auf der einen Seite Stressfaktoren ergründen, auf der anderen Seite aber auch Übungen vorstellen und erproben, die Kraft geben und ein wenig gelassener machen können. Zugang zu den eigenen Ressourcen zu finden ist dabei sowohl für Lehrerinnen als auch für Schülerinnen von großer Bedeutung.
- PTI Gemeinde
- Veranstaltungen
25 Veranstaltungen
Resilienz - Online: Was Kinder, Jugendliche und Lehrer*innen stark macht (Wdh.)
§8 Online-Seminar: Wer hat uns den Jesus weiß gemacht?
Ausgehend von Sarah Veceras Buch „Wie ist Jesus weiß geworden“ wollen wir uns mit Jesusbildern durch die Jahrhunderte bis heute beschäftigen und aufspüren, wann und warum Jesus weiß geworden ist. Nach einem Überblick über die kolonialen Einflüsse und die Bilder verschiedener Zeiten und Orte werden wir in unseren eigenen Biografie auf Spurensuche gehen und prüfen was „unsere“ Jesusbilder bei uns bewirkt und wie sie unsere Normalitätsvorstellungen geprägt haben. Neben Theorie und Austausch erproben wir Mehoden für den Unterricht bzw. die Konfirmand*innenarbeit .
Lust auf eine biblische Geschichte neu zu erzählen?
Godly Play ist ein ganzheitlicher religionspädagogischer Ansatz, der sich an die Montessori-Pädagogik anlehnt. In einer viertägigen Ausbildung wird das Erzählen biblischer Geschichten mit Hilfe des Godly- Play Materials, das Theologisieren und Ergründen der Geschichten gelernt. Der Kurs beinhaltet neben dem Erzählenlernen das Erleben und Reflektieren von bis zu 15 Geschichten, die Einführung in die Theorie und Erproben der Materialien. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat als anerkannter Godly Play-Erzähler honoriert.
Informationen zum Ansatz von Godly Play finden Sie unterhttps://www.godlyplay.de/
Die Zulassung setzt die Teilnahme an einem "Kennenlerntag" voraus.
"KANN ICH SIE MAL KURZ SPRECHEN?" - Aufbaukurs Kurzgespräch
In diesem zwei Wochenenden umfassenden Aufbaukurs werden die Kenntnisse des Grundkurses Kurzgespräch (im Sinne der Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch (AgK)) vertieft und aufgefrischt. Darüber hinaus wird die Beratungsmethode um das Einbringen von Bildworten und knapp erzählten Geschichten erweitert. Übungen an praktischen Gesprächsbeispielen und das konkrete Training der Methode stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Das zweite Wochenende findet vom 24.-26.03.2023 in der Akademie am See in Plön statt.
Verschoben auf 2024: Aufbaukurs: Kopfüber -Experimentelle Zugänge zur Bibel
Was passiert, wenn unterschiedliche Menschen und unterschiedliche Wege zur Schrift zusammenkommen? In einem Kaleidoskop aus verschiedenen Ansätzen stellen wir biblische Texte spielerisch auf den Kopf. Dabei experimentieren wir mit Zugängen aus Bibliodrama, Bibeltheater, Bibliolog, biblioart, Bibliotanz und Clownerie. Wir verrücken Perspektiven, bewegen uns in Texträumen, verschieben Erfahrungs- und Verstehensgrenzen und loten aus, in welche Tiefen und Höhen uns biblische Texte führen können. Die Textauswahl orientiert sich am Kirchenjahr und eröffnet verschiedene thematische Perspektiven: Freude, Liebe, Schöpfung, Leben, Frieden und Gerechtigkeit. In unserem Labor erproben wir die unterschiedlichen Zugänge mit offenem Ausgang und reflektieren diese für Schule und Gemeinde. Alle Kurse stehen Interessierten offen; sie können einzeln gewählt werden und sind jeweils in sich abgeschlossen. Eine Qualifizierung zur Bibliodrama-Leitung lässt sich nach der Teilnahme an Basis- und Aufbaukursen mit Trainingseinheiten für die Leitung von Bibliodrama erreichen.
Aufnahmetag für die Ausbildung zur/zum Gemeindepädagog*in
In den Kirchengemeinden laufen an vielen Stellen Bildungsprozesse, die durch professionlles pädagogisches Handeln gestaltet werden müssen. Die vierjährige Ausbildung zur/zum Gemeindepädagog*in soll dabei helfen, diese Prozesse zu begleiten und den Verkündigungsauftrag der Kirche zu befördern. Sie haben sich bis zum 01.03.2023 für einen Ausbildungplatz beworben. Am Aufnahme- und Informationstag können Sie mehr erfahren, was die Ausbildung beinhalten und durchlaufen das Aufnahmeverfahrenbei dem nach Ihrer Motivation für diesen Beruf gefragt werden wird. Sie benötigen keine Vorkenntnisse! Wir freuen uns auf Sie!
Kurs 1 - Religionspädagogische Qualifizierung in der Region Greifswald
Nähere Informationen finden Sie im Flyer!
Es müssen alle Kursabschnitte geschlossen besucht werden. Keine Teilnahme an einzelnen Abschnitten möglich.
Termine:
25.04.-28.04.2023 Kurs 1 in Weitenhagen/Greifswald
27.06.-30.06.2023 Kurs 2 in Weitenhagen/Greifswald
12.9.-15.9. 2023 Kurs 3 in Weitenhagen/Greifswald
6. – 9. 11.2023 Kurs 4 im Bibelzentrum Barth
20.2.-23.2. 2024 Kurs 5 in Weitenhagen/Greifswald
23.-24. 5. 2024 Kolloquium in Weitenhagen/Greifswald
Umgang mit Ängsten und Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen
Während der Pandemie haben nicht nur Einsamkeitsgefühle, sondern auch Depressionen und Ängste zugenommen. Das Kriegsgeschehen und die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen tragen zu einer Zunahme von Zukunftssorgen auch bei Kindern und Jugendlichen bei. Wie lässt sich das Angsterleben bei Heranwachsenden beschreiben und einordnen? Worauf müssen pädagogische Fachkräfte achten und wie können sie Heranwachsende sinnvoll unterstützen?
Online-Seminar: Schau dir den an!
Zwölfeinhalb Minuten – und was alles daraus werden kann. Kurzfilme sind prägnant und lassen zugleich viel Phantasieraum für die Themen dazwischen. Ob 2min Werbeclip, knackige Animationsfilme oder 15min Spielfilm mit überraschenden Wendungen - die Bandbreite der Kurzfilme ist groß. Pädagogisch um die Ecke denken, Konfi-Einheiten konzipieren und die Konfis aktivieren, das Medium Film in den Dienst der wirklich wichtigen Fragen der Welt zu stellen – das werden wir in den 2 Tagen ausprobieren und verwirklichen. In vier 1,5stündigen Einheiten zzgl. kreativen Erforschungsaufgaben nähern wir uns dem Potential dieses Mediums.
Die Veranstaltung findet an zwei Vormittagen von jeweils 9:00-12:30 Uhr statt.
Weiterbildung Schulseelsorge
Die Weiterbildung umfasst 5 Module, die Mitarbeit in regionalen Intervisionsgruppen und wird u. a. folgende Inhalte aufgreifen: Methoden der Beratung, Das Kurzgespräch in „Tür- und Angel- Situationen“; Beratungsthemen des Jugendalters (z. B. Sexualisierte Gewalt, Mobbing); Spirituelle Begleitung im Lebensraum Schule; Krisenseelsorge, Umgang mit Trauer und Tod; Vernetzung in der Schule; Kooperation mit kirchlichen und nichtkirchlichen Einrichtungen im Umfeld von Schule.