Hier werden verschiedene Ideen und Methoden für Anspiele in Workshops nicht nur präsentiert, sondern durch Erleben und Erproben für das eigene Aneignen leicht gemacht. Dabei sollen auch der kollegiale Austausch und das Stöbern nicht zu kurz kommen.
- PTI Gemeinde
- Veranstaltungen
32 Veranstaltungen
Methodenbörse: Advent und Weihnachten
Kurs 4 - Religionspädagogische Qualifizierung in der Region Greifswald
Nähere Informationen finden Sie im Flyer!
Es müssen alle Kursabschnitte geschlossen besucht werden. Keine Teilnahme an einzelnen Abschnitten möglich.
Von Schwarzbrot bis Vanillepudding
#analog #digital # Smartphone #Konfi
Zück Dein Smartphone und mach… ja, was eigentlich? Einfach nur etwas mit dem Smartphone machen, um etwas mit dem Smartphone zu machen? Nö. Lass mal auf Entdeckungstour gehen und die (Un-)Tiefen dieses Mediums für die Konfi-Zeit fruchtbar machen. Clips und Fotos in überraschenden Szenarien, Orte herausfordernder Auseinandersetzung, vielfältige Anwendungen… Zück Dein Smartphone und mach!
Aufbaukurs: Kopfüber -Experimentelle Zugänge zur Bibel
Was passiert, wenn unterschiedliche Menschen und unterschiedliche Wege zur Schrift zusammenkommen? In einem Kaleidoskop aus verschiedenen Ansätzen stellen wir biblische Texte spielerisch auf den Kopf. Dabei experimentieren wir mit Zugängen aus Bibliodrama, Bibeltheater, Bibliolog, biblioart, Bibliotanz und Clownerie. Wir verrücken Perspektiven, bewegen uns in Texträumen, verschieben Erfahrungs- und Verstehensgrenzen und loten aus, in welche Tiefen und Höhen uns biblische Texte führen können. Die Textauswahl orientiert sich am Kirchenjahr und eröffnet verschiedene thematische Perspektiven: Freude, Liebe, Schöpfung, Leben, Frieden und Gerechtigkeit. In unserem Labor erproben wir die unterschiedlichen Zugänge mit offenem Ausgang und reflektieren diese für Schule und Gemeinde. Alle Kurse stehen Interessierten offen; sie können einzeln gewählt werden und sind jeweils in sich abgeschlossen. Eine Qualifizierung zur Bibliodrama-Leitung lässt sich nach der Teilnahme an Basis- und Aufbaukursen mit Trainingseinheiten für die Leitung von Bibliodrama erreichen.
KONVENT DER SCHULSEELSORGER*INNEN IN DER NORDKIRCHE
Absolvent*innen der Weiterbildungskurse Schulseelsorge und weitere in der Schulseelsorge Tätige treffen sich zur Fortbildung und zu Austausch und Reflexion ihrer schulseelsorglichen Arbeit.
Resilienz - Online: Was Kinder, Jugendliche und Lehrer*innen stark macht
Der Schulalltag birgt sowohl für Lehrerinnen als auch für Schülerinnen viele Herausforderungen. Wir werden in diesem Seminar auf der einen Seite Stressfaktoren ergründen, auf der anderen Seite aber auch Übungen vorstellen und erproben, die Kraft geben und ein wenig gelassener machen können. Zugang zu den eigenen Ressourcen zu finden ist dabei sowohl für Lehrerinnen als auch für Schülerinnen von großer Bedeutung.
"KANN ICH SIE MAL KURZ SPRECHEN?"
In diesem zwei Wochenenden umfassenden Grundkurs Kurzgespräch (im Sinne der Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch (AgK)) werden Grundlagen eines systemischen Ansatzes der Gesprächsführung vermittelt, der besonders auf „Tür- und Angel-“ Situationen ausgerichtet ist. Eine Einführung mit praktischen Gesprächsbeispielen aus Schule und Gemeinde und das konkrete Training der Methode in unterschiedlichen Settings werden im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen. Das zweite Wochenende findet vom 4.-6.11.2022 im St. Ansgar-Haus in Hamburg statt.
Kurs 5 - Religionspädagogische Qualifizierung in der Region Greifswald
Nähere Informationen finden Sie im Flyer!
Es müssen alle Kursabschnitte geschlossen besucht werden. Keine Teilnahme an einzelnen Abschnitten möglich.
15. Jour Fixe in der Bibliothek des PTI Kiel
„Eigentlich sind wir doch ganz offen“ – eigentlich… Sexuelle Vielfalt offen zu leben, ist leider auch in Deutschland immer noch nicht selbstverständlich. Queere Menschen empfinden ihre Schulzeit nicht selten als steinig. Ein Outing in bestimmten Gesellschaftsgruppen gilt als „riskant“. Warum ist ein unbefangener Umgang miteinander – unabhängig von geschlechtlicher Identität oder sexueller Orientierung immer noch nicht selbstverständlich? Und was können wir in Schule und Gemeinde tun, um offene Begegnungen mitzugestalten? Nach einem einführenden Vortrag wollen wir uns – in gemütlicher Runde und bei kleinen Snacks – gedanklich austauschen. Außerdem stellen wir mögliche Kooperationspartner*innen und aktuelle Materialien zum Thema vor: Bilderbücher, Sachbücher, Unterrichtsmaterialien und Kurzfilme.