In diesem vorweihnachtlichen Seminar machen wir uns auf den Weg, um nach Gott in der Welt zu suchen und am Ende beim Kind in der Krippe anzukommen. Wir erproben dabei Methoden, die im Religionsunterricht in der Grundschule genutzt werden können. Auch die Taube Frieda wird dabei sein und uns den Weg nach Bethlehem zeigen ...
- PTI Gemeinde
- Veranstaltungen
20 Veranstaltungen
Religionslehrer*innentreffen
Online-Seminar: Gewaltfreie Kommunikation
In vier zusammenhängenden Online-Workshops werden wir die Gewaltfreie Kommunikation entdecken, in Übungen erproben und Chancen und Grenzen reflektieren.
Termine: 8.1., 17.1., 23.1, 30.1.2024 jeweils 17.00 - 19.00 Uhr
Den Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Zukunft Now! Berufspolitische Aussichten in Richtung Zukunft - Neues von der Arbeitsgemeinschaft für Gemeindepädagog*innen
Unsere Landeskirche ist geprägt von Veränderungen und Schritten in die Zukunft. Viele Entscheidungen werden getroffen, die jeden einzelnen auch im gemeindepädagogischen und diakonischen Dienst betreffen.
Dazu kommen wir mit unterschiedlichen Playern ins Gespräch: Vertreter*innen der Kirchengewerkschaft und der Gesamt MAV, des Dezernats Kirche und Gesellschaft im Landeskirchenamt, dem Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft für Gemeindepädagog*innen und mit der Beauftragten der Nordkirche für die Berufsgruppen der gemeindebezogenen Dienste.
Diskutieren und gestalten Sie mit! Ziel ist es, eine gemeinsame Stimme für den Wert der gemeindepädagogisch, diakonischen Arbeit zu bilden, sodass wir die Position in der Landeskirche festigen und auch die Arbeitsgemeinschaft für Gemeindepädagog*innen neu aufstellen.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende im gemeindepädagogisch, diakonischen Dienst.
Online-Seminar: "Einfach fragen"
Idiolektik ist eine Art des Fragens, die sich konsequent an der Lebenswelt und dem Lebensausdruck des Gegenüber orientiert. Dadurch fällt es leichter, in verschiedensten Lebensbereichen Vertrauen und einen guten Draht zueinander aufzubauen – z.B. im Alltag, in Schule oder Kirchengemeinde und vielen anderen Situationen. Durch die oftmals leichtfüßigen Fragen und das Aufgreifen von Nebensächlichkeiten oder Bildern können neue Perspektiven und Ideen entdeckt werden.
Termine: 15.1., 29.1., 12.2., 19.2.2024
Uhrzeit: 16.00 - 18.00 Uhr
Bitte 5 Minuten vor der Veranstaltung sich einloggen.
Online-Seminar: TA & Mehr - TA meets den kleinen Prinzen
Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.
TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.
Online-Seminar: Gewaltfreie Kommunikation - Kollegiale Beratung und Supervision
In dieser Jahresgruppe reflektieren wir berufliche Alltagssituationen vor dem Hintergrund der Einsichten aus der gewaltfreien Kommunikation. Teilnehmende haben die Möglichkeit, Situationen, die sie beschäftigen, einzubringen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Grundkenntnisse in gewaltfreier Kommunikation sollten vorhanden sein.
Die Anmeldung gilt für alle Termine der Jahresgruppe. Einzelbuchungen von Terminen sind nicht möglich.
Termine: 21.02.24; 24.04.24; 29.05.24; 11.07.24; 11.09.24; 13.11.24; jeweils 16-18 Uhr
Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen jeweils kurz vorher zugesandt.
Online-Seminar Gruppensupervision
Im Mittelpunkt der Supervision stehen konkrete berufliche Themen, z. B. Konflikte mit Schülerinnen / Kolleginnen /Erziehungsberechtigten, Motivationsprobleme, Unterrichtsstörungen, Umgang mit verhaltensauffälligen, psychisch belasteten oder herausfordernden Schüler*innen. Module dieser Veranstaltung: 22. Februar, 22. April, 3. Juli, 9. September, 14. November, Jeweils von 16.00 – 18.00 Uhr
Religionspädagogische Qualifizierung
Die Fortbildung ist konzipiert für Mitarbeiter*innen einer Evangelischen Kindertageseinrichtung in Mecklenburg-Vorpommern, die sich mit Fragen nach dem evangelischen Profil ihrer Einrichtung auseinandersetzen wollen. Wodurch ist meine Einrichtung eigentlich als „evangelisch“ erkennbar? Wie stehe ich dazu und welche Rolle möchte ich einnehmen?
Für manche Mitarbeiterin ist die Religionspädagogik wie ein fremdes Land und das Reden über Gott und biblische Geschichten ganz neu. Andere ist vielleicht schon länger auf dem Weg. Doch für jede/n stellt sich immer wieder die Frage, wie sie oder er mit der eigenen Geschichte, mit den eigenen Begabungen, mit ihrer oder seiner Persönlichkeit zur Integration des kindlichen Rechtes auf religiöse Bildung in den Alltag der Einrichtung beitragen kann. Über diese Themen wollen wir ins Gespräch kommen und eine gute, eigene religionspädagogische Praxis entwickeln. Der Kurs umfasst 20 Seminartage und vier Regionaltreffen.
Seelsorge- und Beratertag - Das rechte Maß der Sorge
Sorge ist eine ständige Begleiterin: Ob um sich selbst oder um andere. Die Sorge ist wie eine Melodie, die uns immer wieder einlädt, auf die ein oder andere Weise mit einzustimmen: „Guten Morgen liebe Sorgen, seid ihr auch schon da. Habt ihr gut geschlafen, na dann ist ja alles klar!“ (Zitat aus einem Lied von Jürgen von der Lippe)
Während des diesjährigen Seelsorge- und Beratungstages geht es um die unterschiedlichen Dimensionen der Sorge und den „Umschlagpunkt“ (Tipping Point), in dem es in das eine oder andere Extrem umschlagen kann. Was braucht es, um in der Seelsorge- und Beratungsarbeit gut mit der Sorge umzugehen?
Biblische Erzählfiguren herstellen und bewegend erzählen
Lebendig - Erzählen - Ausdrücken:
LEA-Erzählfiguren sind eine wunderbar anschauliche Unterstützung beim Darstellen und Erzählen von Geschichten (nicht nur biblischen). Ganz besonders, wenn die Figuren selbst gemacht sind!
In diesem Werk- und Erzählkurs stellt jede Teilnehmer*in ein bis zwei große Erzählfiguren (ca. 30 cm) und eventuell eine kleine Figur (Kind) her. Auch Kleidung kann aus Stoffresten auf einfache Weise hergestellt werden. Neben dem Werken geht es um körpersprachliche Ausdrucksformen und das Erzählen von (biblischen) Geschichten mit den Figuren. Die Herstellung der Figur wird jeder/ jedem gelingen. Die vorgefertigte Grundfigur mit Werkstoff wird bereitgestellt.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung genaue Informationen, welche Materialien Sie benötigen und bitte mitbringen sollten. Diese finden Sie in der Regel im Haushalt vor oder können sie bei Bedarf problemlos beschaffen.