Suche
Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

25 Veranstaltungen

Hamburg
Fr 17.01.2025, 15:00 - 18:00
Bildung, Armut, Essen&Tafeln, Kinder/-Jugendhilfe, Familien, Alter, Inklusion, Arbeitslosigkeit, Konfirmandenarbeit, HB-1, HB-5, Hoffnungswege, Website HB1 Schule, Brot für die Welt, Bahnhofsmission, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Dienste und Werke, Medienpädagogik, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Familienbildungsstätten, Elementarpädagogik, Arbeit mit Kindern, Arbeit mit Jugendlichen, Website HB1 Gemeinde
weiter

HOFFNUNG (sichtbar) MACHEN

Eine Plakatwand mitten in eurem Stadtteil oder Dorf, gestaltet von euch und eurer Zielgruppe! Ob Kita, queere Jugendgruppe, Kirchengemeinderat, Konfi-Gruppe oder Seniorentreff – ihr habt die Möglichkeit, eure Gedanken, Bilder und Visionen zum Thema Hoffnung kreativ zu teilen und die Menschen um euch herum zu inspirieren.

Die Plakatwände werden im Rahmen der „Tage der Hoffnung“ (19. bis 23. Mai 2025) öffentlichkeitswirksam auf Ströer-Wänden, die wir für euch vor Ort organisieren, präsentiert und machen eure Botschaften sichtbar!

Keine Sorge – wenn der Mai-Termin für euch nicht funktioniert: im Herbst gibt’s eine zweite Möglichkeit ...

Beim digitalen Kreativtreffen entwickeln wir gemeinsam Ideen, wie ihr das Thema Hoffnung zielgruppengerecht bearbeiten und mit Menschen vor Ort eure eigenen Plakate gestalten könnt.

Ludwigslust
Mo 20.01.2025, 16:00 - 18:00
Digitale Veranstaltung, Digitale Kirche, Kirchenkreise, Bildung, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde
weiter

Online-Seminar: Sichere Erzählräume für Kinder - Traumasensibilität und Idiolektik

Vorstellung der Qualifizierung für Interessierte: Qualifizierung - Sichere Erzählräume für Kinder Traumasensibilität und Idiolektik,

Wir stellen die Qualifizierung Ihnen vor via Zoom in 2 Stunden

Hier werden Sie die Referentinnen und Referenten kennenlernen.

Zudem können Sie Fragen rund um die Qualifizierung stellen, um zu entdecken, ob Sie sich mit uns auf diesen Weg machen wollen.

Ludwigslust
Mo 27.01.2025, 18:00 - Mo 10.11.2025, 19:30
Supervision, Beratung, HB-1, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde, Digitale Veranstaltung, Digitale Kirche, Bildung
weiter

Online-Seminar: Gruppenanalytische Supervision

Gruppenanalytische Supervision

In der gruppenanalytischen Supervision biete ich einen sicheren Raum, um Herausforderungen, Dynamiken und Fragestellungen aus dem beruflichen Alltag zu besprechen.

Durch den Austausch in der Gruppe erhalten Sie neue Perspektiven und Einsichten in Ihre eigene berufliche Rolle und die Dynamik zwischen Ihnen und Ihren Klient*innen.

Gruppenanalytische Supervision ermöglicht das Arbeiten an eigenen Themen und das Aufspüren unbewusster Motive beim Klienten und einem selbst, in einem vertrauensvollen, Rahmen. Der gruppenanalytische Ansatz unterstützt Sie dabei, durch den Dialog und die Reflektion in der Gruppe wertvolle Impulse und Perspektiven zu erhalten.

Ludwigslust
Do 13.02.2025, 09:30 - Fr 14.02.2025, 17:00
Bildung, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Kurs
weiter

Werkkurs LEA-Erzählfiguren herstellen. Lebendig-Erzählen- Ausdrücken

Werkkurs LEA – Erzählfiguren selber herstellen, anschaulich und bewegend erzählen. Passion und Ostern im RU gestalten.

LEA-Erzählfiguren sind eine wunderbar anschauliche Unterstützung beim Darstellen und Erzählen von Geschichten (nicht nur biblischen). In diesem Kurs stellt jeder Teilnehmerin ein bis zwei Erzählfiguren (ca. 30 cm groß) her. Auch Kleidung und Schuhe können hergestellt werden. Neben dem Werken geht es um körpersprachliche Ausdrucksformen beim Arbeiten mit den Figuren und Erzähltechniken beim Erzählen von Geschichten mit und für Kinder. Die Herstellung der Figur wird jeder/jedem gelingen. Die vorgefertigte Grundfigur wird bereitgestellt.

Werkzeiten am 13.02.2025 in der Zeit von 9.30 Uhr bis 19.00 Uhr, am 14.02.2025 von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung genaue Informationen zum Tagungsablauf, welche Materialien Sie benötigen und bitte mitbringen sollten. Diese haben Sie i.d.R. zu Hause oder können sie bei Bedarf leicht beschaffen.

Kosten: Tagungsbeitrag 35€/Tag, exklusive Übernachtung;

Kosten pro Figur: 40€

Übernachtung im Einzelzimmer mit Frühstück 33,50€

Für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen können die Fahrtkosten erstattet werden

Ludwigslust
Di 25.02.2025, 16:00 - 18:00
Digitale Kirche, Bildung, Digitale Veranstaltung, Seelsorge, Supervision, Schulen, Sonder- / Förderschule, SEK II, Grundschule, SEK I, Berufsschule, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde
weiter

Online-Seminar: TA & Mehr- Wut hat viele Gesichter - doch wie begegne ich ihr?

Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.

TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.

Hamburg
Mi 26.02.2025, 16:30 - 18:00
Website HB1 Schule, Sonder- / Förderschule, SEK II, Grundschule, SEK I, Berufsschule, Schulseelsorge, Website HB1 Gemeinde, Bildung, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung, Weiterbildung
weiter

Online-Seminar „Cannabis - Teillegalisierung: Was müssen Schulseelsorgende jetzt wissen?"

Am 1. April 2024 ist das Cannabisgesetz in Kraft getreten, das den Konsum und den Eigenanbau für Erwachsene legalisiert.

Was beinhaltet das neue Gesetz genau und was verändert sich dadurch im Alltag junger Menschen? Wie wirkt Cannabis und was sind Motive für den Konsum?

Wir haben Expert*innen aus der Hamburger Beratungsstelle Kö eingeladen, die uns rechtliches und pädagogisches Praxiswissen für den Schulalltag vermitteln werden.

Dabei erhalten wir auch konkrete Anregungen, wie man im Schulalltag seelsorglich souverän und gelassen mit Heranwachsenden über Drogenkonsum ins Gespräch kommen kann.

Strasburg
Fr 28.02.2025, 15:30 - So 02.03.2025, 14:00
Bildung, Kurs, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde
weiter

LEA Werkkurs Erzählfiguren herstellen und bewegend erzählen

Werkkurs LEA – Erzählfiguren selber herstellen, anschaulich und bewegend erzählen“

LEA-Erzählfiguren sind eine wunderbar anschauliche Unterstützung beim Darstellen und Erzählen von Geschichten (nicht nur biblischen). In diesem Kurs stellt jeder Teilnehmerin ein bis zwei Erzählfiguren (ca. 30 cm groß) her. Auch Kleidung und Schuhe können hergestellt werden. Neben dem Werken geht es um körpersprachliche Ausdrucksformen beim Arbeiten mit den Figuren und Erzähltechniken beim Erzählen von Geschichten mit und für Kinder. die Herstellung der Figur wird jeder/jedem gelingen. Die vorgefertigte Grundfigur wird bereitgestellt.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung genaue Informationen zum Tagungsablauf, welche Materialien Sie benötigen und bitte mitbringen sollten. Diese haben Sie i.d.R. zu Hause oder können sie bei Bedarf leicht beschaffen.

Übernachtung im EZ.

Kosten: Tagungsbeitrag 70€/Tag, pro Figur 40€

Fahrtkosten können erstattet werden

Ludwigslust
Di 25.03.2025, 16:00 - 18:00
Digitale Kirche, Bildung, Digitale Veranstaltung, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Schulen, Supervision, Seelsorge
weiter

Gewaltfreier Kommunikation - Jahresgruppe

In einer Zeit, wo Worte wie Mauer hochgezogen werden, die Sicht auf das Gemeinsame versperren, die Sicht auf das Eigene aus dem Blick verlieren lassen, wo Worte eher zur Eskalation beitragen statt zur Deeskalation – wird deutlich: wie wichtig und wertvoll die GFK in und für unsere Welt sein kann.

Was ist GFK nicht:
Ein neues Sprachmodell in vier Schritten
Ein Rhetorikschule, um Konflikte zu vermeiden

Was ist GFK
Ein Modell zur Reflexion eigenen Fühlens – Redens – Handelns
Ein Modell zu einem Weg gelungener Empathie für sich und andere
Ein Modell der Verantwortung

So ist GFK eine Frage der Haltung. Und das gilt es zu üben. Da man Gewaltfreie Kommunikation nicht alleine üben kann, braucht es die Gruppe, die einen unterstützt, die einem Rückmeldung gibt und mit der man Erfahrungen teilt.

Ludwigslust
Di 25.03.2025, 16:00 - 18:00
Digitale Kirche, Bildung, Digitale Veranstaltung, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Schulen, Supervision, Seelsorge
weiter

Online-Seminar: Gewaltfreier Kommunikation - Jahresgruppe

In einer Zeit, wo Worte wie Mauer hochgezogen werden, die Sicht auf das Gemeinsame versperren, die Sicht auf das Eigene aus dem Blick verlieren lassen, wo Worte eher zur Eskalation beitragen statt zur Deeskalation – wird deutlich: wie wichtig und wertvoll die GFK in und für unsere Welt sein kann.

Was ist GFK nicht:
Ein neues Sprachmodell in vier Schritten
Ein Rhetorikschule, um Konflikte zu vermeiden

Was ist GFK
Ein Modell zur Reflexion eigenen Fühlens – Redens – Handelns
Ein Modell zu einem Weg gelungener Empathie für sich und andere
Ein Modell der Verantwortung

So ist GFK eine Frage der Haltung. Und das gilt es zu üben. Da man Gewaltfreie Kommunikation nicht alleine üben kann, braucht es die Gruppe, die einen unterstützt, die einem Rückmeldung gibt und mit der man Erfahrungen teilt.

Ludwigslust
Mi 26.03.2025, 18:00 - Mo 28.04.2025, 19:30
Digitale Kirche, Bildung, Gemeindepädagogik, Seelsorge, Supervision, Schulen, Sonder- / Förderschule, SEK II, Grundschule, SEK I, Berufsschule, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde, Digitale Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: Dynamiken im Klassenraum

Dynamiken im Klassenraum Zwischen „Himmel und Hölle“

„Himmel und Hölle“ ein Spiel aus alter Zeit? Beginnt die Stunde weiß keiner, wohin die Reise geht: Himmel oder Hölle oder manchmal beides in einer Stunde.

26. März 2025 „Hätten Sie‘s gewusst?“ – Der Einfluss des Unbewussten in der Gruppe.

9. April 2025 „Die Stunde fängt an und das Spiel beginnt!“ – über Sündenböcke, Retter und andere Beteiligte - Einführung in das Game-Pentagon der Transaktionsanalyse.

28. April 2025 „Beziehungsspiele im Klassenraum.“ – Welche Rolle haben Übertragung & Gegenübertragung?