Suche
Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

28 Veranstaltungen

Niederkleveez
Fr 04.04.2025, 16:00 - So 06.04.2025, 13:30
Bildung, Website HB1 Gemeinde, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Schulen, Website HB1 Schule, Evangelische Schulen, HB-1, Gemeindepädagogik, Elementarpädagogik, Arbeit mit Kindern
weiter

Aufbaukurs: LEA-Erzählfiguren herstellen und bewegend erzählen

Werkkurs mit Schwerpunkt Kleidung herstellen und Geschichten gestalten. (Für Teilnehmende mit und ohne Vorerfahrungen geeignet)

Lebendig - Erzählen - Ausdrücken:
LEA-Erzählfiguren sind eine wunderbar anschauliche Unterstützung beim Erzählen von Geschichten. Ganz besonders, wenn die Figuren selbst gemacht sind!

Im Aufbaukurs liegt der Schwerpunkt neben der Herstellung einer neuen LEA-Figur (30 cm) auf dem Anfertigen von passender Kleidung und Zubehör nach vorliegenden Schnittmustern. Zudem werden wir das anschauliche und lebendige Erzählen (nicht nur biblischer Geschichten) mit beweglichen Figuren ausprobieren und Impulse für gutes Erzählen erarbeiten.

Teilnehmende, die schon einen Werkkurs zur Herstellung von LEA-Erzählfiguren absolviert haben, mögen bitte ihre schon vorhandenen LEA-Figuren mitbringen. Doch auch Teilnehmende ohne Vorerfahrung sind im Kurs herzlich willkommen. Für die neue Figur wird eine vorbereitete Grundfigur bereitgestellt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung genaue Informationen zum Tagungsablauf sowie eine Liste für Materialien, die Sie bitte mitbringen sollten. Diese haben Sie i.d.R. zu Hause oder können sie bei Bedarf leicht beschaffen.

Ludwigslust
Di 08.04.2025, 16:00 - 18:00
Digitale Kirche, Bildung, Digitale Veranstaltung, Seelsorge, Supervision, Schulen, Sonder- / Förderschule, SEK II, Grundschule, SEK I, Berufsschule, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde
weiter

Online-Seminar: TA & Mehr- Process Communication Model® des Transaktionsanalytiker Taibi Kahler

Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.

TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.

Ludwigslust
Di 22.04.2025, 09:30 - Mi 23.04.2025, 17:00
Bildung, Grundschule, Schulen, Arbeit mit Kindern, Elementarpädagogik, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde
weiter

Werkkurs LEA-Erzählfiguren herstellen. Lebendig-Erzählen- Ausdrücken

Werkkurs LEA – Erzählfiguren selber herstellen, anschaulich und bewegend erzählen. Passion und Ostern im RU gestalten.

EA-Erzählfiguren sind eine wunderbar anschauliche Unterstützung beim Darstellen und Erzählen von Geschichten (nicht nur biblischen). In diesem Kurs stellt jeder Teilnehmerin ein bis zwei Erzählfiguren (ca. 30 cm groß) her. Auch Kleidung und Schuhe können hergestellt werden. Neben dem Werken geht es um körpersprachliche Ausdrucksformen beim Arbeiten mit den Figuren und Erzähltechniken beim Erzählen von Geschichten mit und für Kinder. Die Herstellung der Figur wird jeder/jedem gelingen. Die vorgefertigte Grundfigur wird bereitgestellt.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung genaue Informationen zum Tagungsablauf, welche Materialien Sie benötigen und bitte mitbringen sollten. Diese haben Sie i.d.R. zu Hause oder können sie bei Bedarf leicht beschaffen.

Kosten: Tagungsbeitrag 35€/Tag, exklusive Übernachtung;

Kosten pro Figur: 40€

Übernachtung im Einzelzimmer mit Frühstück 33,50€

Für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen aus MV können die Fahrtkosten erstattet werden.

Plöwen
Fr 25.04.2025, 15:30 - So 27.04.2025, 14:00
Bildung, Nicht-Nordkirche, Arbeit mit Kindern, Elementarpädagogik, Evangelische Schulen, Sonder- / Förderschule, Grundschule, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Kurs, HB-1
weiter

ABGESAGT-LEA Werkkurs Erzählfiguren herstellen und bewegend erzählen

Werkkurs LEA – Erzählfiguren selber herstellen, anschaulich und bewegend erzählen“

LEA-Erzählfiguren sind eine wunderbar anschauliche Unterstützung beim Darstellen und Erzählen von Geschichten (nicht nur biblischen). In diesem Kurs stellt jeder Teilnehmerin ein bis zwei Erzählfiguren (ca. 30 cm groß) her. Auch Kleidung und Schuhe können hergestellt werden. Neben dem Werken geht es um körpersprachliche Ausdrucksformen beim Arbeiten mit den Figuren und Erzähltechniken beim Erzählen von Geschichten mit und für Kinder. die Herstellung der Figur wird jeder/jedem gelingen. Die vorgefertigte Grundfigur wird bereitgestellt.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung genaue Informationen zum Tagungsablauf, welche Materialien Sie benötigen und bitte mitbringen sollten. Diese haben Sie i.d.R. zu Hause oder können sie bei Bedarf leicht beschaffen.

Übernachtung im EZ.

Hamburg
Mo 28.04.2025, 16:00 - 19:00
Hoffnungswege, Elternabend, Arbeit mit Jugendlichen, SEK II, SEK I, Schulen, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Interkulturelle Öffnung, Gesprächskreis, Bildung, Seminar
weiter

Weiß ich, dass ich weiß bin? – Auf dem hoffnungsvollen Weg zu einer gerechteren Gesellschaft

Erhoffen Sie sich im Rahmen von Schule oder Kirche ein gerechteres Miteinander? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Impulse zu selbstkritischem solidarischem Weiß-Sein in der Hoffnung auf eine gerechtere Gesellschaft.

Güstrow
Di 06.05.2025, 10:00 - 15:30
KK Pommern , Vortrag, Gemeindepädagogik, Schulen, Bildungsstätten, Kirchenkreisprogramm, KK Mecklenburg, Bildung, HB-1, Seelsorge, Supervision, Übung, Website HB1 Schule, Kirchenkreise, Nordkirche, Website HB1 Gemeinde, Nicht-Nordkirche
weiter

Seelsorge- und Beratertag -Zuversicht: Weg zur inneren Freiheit

Zuversicht Weg zur inneren Freiheit

Unsere Welt wird so manches Mal als eine wahrgenommen, die von Unsicherheit geprägt ist. Was gibt die Freiheit, den Lebens-Weg in aller Zuversicht trotzdem gehen zu können? Was befreit von zuweilen überhandnehmenden Fesseln der Angst? Es ist die Zuversicht, die mir die Hand reicht und mich einlädt, Leben zu wagen. Es ist die Zuversicht, die so viele Farben trägt, wie das Leben selbst: das Miteinander in einem vertrauensvollen Gespräch, die Melodie eines Liedes, die mich beschwingt, die Natur in ihrer unendlichen Vielfalt und alles in allem der Ruf des Heiligen: „Zuversicht wagen,  dürfen wir getrost …!“

Heide
Do 08.05.2025, 09:30 - 16:30
Bildung, Arbeit mit Jugendlichen, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde, KK Dithmarschen, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Arbeit mit Kindern
weiter

Wie wollen wir ZusammenLeben?

Religionspädagogischer Tag 2025 in Heide (Kirchenkreis Dithmarschen)

„Die Gesellschaft fliegt auseinander!“ „Es geht ein Riss durch unsere Gesellschaft!“

Schlagzeilen wie diese prägen seit Jahren die Medien und scheinen auch eines der vorherrschenden Lebensgefühle von vielen Menschen zu sein. Doch stimmen diese Bilder eigentlich in ihrer Radikalität? Was verändert sich, wenn wir die Aussagen in eine Frage verwandeln: "Wie wollen wir zusammen leben?"

Die Schule ist ein Ort, an dem gesellschaftliche Herausforderungen tagtäglich erlebt und an denen Wege erprobt werden (können), wie ein gutes Miteinader aussehen und gelingen kann.

Welche Haltungen und Hoffnungsperspektiven können wir aus christlicher Perspektive in diese Prozesse einbringen?

Gemeinsam mit dem Kirchenkreis Dithmarschen laden wir zu einem religionspädagogischen Tag ein, an dem Lehrer*innen und religionspädagogisch Arbeitende in den Kirchengemeinden sich begegnen, diese Fragen diskutieren und konkrete Ideen für ihren beruflichen Kontext erarbeiten können.

Ludwigslust
Mi 14.05.2025, 11:00 - Fr 16.05.2025, 15:00
Studierende, Sonder- / Förderschule, Hoffnungswege, Kindertageseinrichtungen, Pädagogik, Elementarpädagogik, Gemeindepädagogik, Bildung, Arbeit mit Jugendlichen, Arbeit mit Kindern, Fortbildung, Schulen, Website HB1 Schule, Grundschule, Website HB1 TEO, Website HB1 Gemeinde, SEK I
weiter

Verkündigung und spielen zwischen Zweifel und Hoffnung

Klappmaulpuppen in Gottesdienst und Religionspädagogik

Wie kann ich meine Puppe so spielen, dass sie Herzen berührt, Gespräche eröffnet und zum Nachdenken anregt? Was hilft mir dabei, sie im Religionsunterricht oder Gottesdienst einzusetzen? Worauf muss ich achten, damit meine Puppe ihren ganz besonderen Zauber in einer Situation entfalten und gleichzeitig dem jeweiligen (religions)pädagogischen Auftrag dienen kann?  

Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Fortbildung in Praxis und Theorie. Eine Fülle an Spielen, Übungen und Demonstrationen sorgen dafür, dass Sie sich leicht und spielerisch Basiswissen und Routine in der Puppenführung aneignen können. Dabei erhalten Sie wichtige Tipps für das Spiel aus dem Stehgreif, Strategien für knifflige Spielsituationen und eine Menge anderer wertvoller Anregungen für den Einstieg ins Spiel. Im weiteren Verlauf der Fortbildung erforschen wir, wie Puppenspiel und Religionspädagogik achtsam und einfallsreich miteinander verbunden werden können. Ein besonderer Schwerpunkt dieses Workshops wird auf dem Spiel mit dem Spannungsfeld von Verzweiflung und Hoffnung liegen. Biblische Szenen werden gespielt, von den Puppen erzählt oder im Gespräch zwischen der Puppe, ihrer SpielerIn und dem Publikum reflektiert. Und wir probieren aus, wie Puppenspiel im sakrale Raum wirkt (und der sakrale Raum aufs Puppenspiel). 

Vorerfahrungen sind willkommen, aber nicht erforderlich, und alle, die sich mit Herzklopfen zu diesem ganz besonderen Workshop anmelden, sind besonders willkommen!

 

DIGITAL
Fr 16.05.2025, 09:00 - 13:00
Bildung, Digitale Kirche, Medienpädagogik, Fortbildung, Website HB1 Gemeinde, Seminar, Digitale Veranstaltung, Weiterbildung, Gemeindepädagogik, Arbeit mit Jugendlichen, HB-1, Öffentlichkeitsarbeit, Übung, Konfirmandenarbeit, Internet, Arbeit mit Kindern
weiter

Online-Seminar: Wer bin ich? Identität in Beziehungen

EKD-weite Fortbildung in der Konfi-Arbeit

Moderne Lebensverhältnisse verlangen nach individueller Identitätsbestimmung. Im Jugendalter müssen sich Jugendliche mit enormen Herausforderungen der eigenen Entwicklung auseinandersetzen. Deshalb ist diese Phase besonders bedeutend für die Gewinnung der eigenen Identität. Konfis stehen in der Regel am Anfang ihres Lebensweges mit diesen Fragen nach Identität. Insofern will die Konfi-Zeit Anregungen für das Subjektwerden und “das Recht, ein anderer zu werden” (D. Sölle) geben und einen Raum für Selbstwahrnehmung und spielerisches sich Ausprobieren in der Gruppe geben. In dieser Fortbildung zeigen wir neben einen Impuls zum Thema, wie exemplarisch mit erprobten Bausteinen und Projekten, das Thema Identität in der Konfi-Arbeit eine Rolle spielen kann. Diese Fortbildung will durch zahlreiche Beispiele gelungener Praxis-Impulse für die Konfi-Arbeit geben und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung aufzeigen. Neben einem Impulsreferat wird es zwei Workshop-Phasen geben, in denen Bausteine zum Thema vorgestellt werden. Das nächste Heft Konfi-Arbeit praktisch (ehemals KU Praxis), das im Sommer erscheinen wird, hat ebenfalls das Thema Identität.

Diese Fortbildung wird von den Beauftragten für Konfi-Arbeit der Landeskirchen der EKD organisiert.

Anmeldung nur unter:

https://akd-ekbo.de/kalender/wer-bin-ich/

Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 05.05.2025

Hamburg
Di 20.05.2025, 09:30 - 16:30
Website HB1 Gemeinde, SEK II, Website HB1 Schule, KK Hamburg-West / Südholstein, Schulen, Interreligiöser Dialog, Religionen, Inklusion, Bildung, Arbeit mit Kindern, Arbeit mit Jugendlichen, Berufsschule, SEK I, Grundschule, Sonder- / Förderschule
weiter

Wie wollen wir ZusammenLeben?

Religionspädagogischer Tag im Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein

„Die Gesellschaft fliegt auseinander!“ „Es geht ein Riss durch unsere Gesellschaft!“ Schlagzeilen wie diese prägen seit Jahren die Medien und scheinen auch eines der vorherrschenden Lebensgefühle von vielen Menschen zu sein. Doch stimmen diese Bilder eigentlich in ihrer Radikalität? Was verändert sich, wenn wir die Aussagen in eine Frage verwandeln: „Wie wollen wir zusammenleben?“

Die Schule ist ein Ort, an dem gesellschaftliche Herausforderungen tagtäglich erlebt und an denen Wege erprobt werden (können), wie ein „gutes Miteinander“ aussehen und gelingen kann. Welche Haltungen und Hoffnungsperspektiven können wir aus christlicher Perspektive in diese Prozesse einbringen?

Gemeinsam mit dem Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein laden wir zu einem religionspädagogischen Tag ein, an dem Lehrer*innen aus Schleswig-Holstein und Hamburg und religionspädagogisch Arbeitende in den Kirchengemeinden sich begegnen, diese Fragen diskutieren und konkrete Ideen für ihren beruflichen Kontext erarbeiten können.