Einführung in die Idiolektik
Was könnte Idiolektik beschreiben? Ich leihe mir märchenhafte Worte aus einer idiolektischen Übungsgruppe: „Es handelt von Prinzessin Lekta, die die Kunst der magischen Fragen erlernen will und dabei phantastische neue Welten in ihren Gesprächspartner/innen und sich selbst entdeckt.“
- PTI Gemeinde
- Arbeitsbereiche
- Supervision & Beratung
Supervision & Beratung
Veranstaltungen Supervision & Beratung
3 Veranstaltungen
Online-Seminar: "Einfach fragen"
Psychodrama - Über die Bühne zum helfenden Gespräch
Möglichkeiten des Psychodramas in der Beratung in Schule und Gemeinde
Jede Beratung ist immer auch Begegnung! Durch die Begegnung mit dem Gegenüber auf der psychodramatischen Bühne, können wir in die andere Welt eintauchen und über einfühlendes Agieren ein gelingendes , begleitendes Gespräch initiieren. Berater*innen können mit den Möglichkeiten des Psychodramas ihre eigenen, vertrauten Methoden aufgreifen und kreativ erweitern.
Sie werden u. a. vertraut mit den Grundlagen des Psychodramas, Rolle und Aufgaben der Leitung im Psychodrama, Steuerungsmöglichkeiten in Gruppenprozessen
Sie erleben
Aufbau und Ablauf psychodramatischer Arbeit Anwendungen psychodramatischer Methoden
Übungsleitungen der Teilnehmer*innen
Navigieren im Berufsalltag - für Diakon*innen und Gemeindepädagog* innen in den ersten Berufsjahren
Gut ausgebildet die erste Stelle angetreten und ganz schnell mittendrin. Es eröffnen sich selbstständige Verantwortungsbereiche, Spielräume und interessante Aufgaben. Alte Fäden sind aufzunehmen und mit eigenen Ideen zu verknüpfen. Menschen in unterschiedlichen Rollen und mit vielfältigen Erwartungen freuen sich auf das Kennenlernen und die Zusammenarbeit. Gleichzeitig können viele Fragen auftreten.
In diese Situation hinein laden wir ein zum Innehalten und reflektieren der eigenen beruflichen Praxis.
Wir freuen uns auf Sie und Euch!
(Unabhängig davon, ob Sie bei Kirche oder anderen Trägern tätig sind.)
In der Fortbildung wollen wir, unter teilnehmer*innenorientierter Schwerpunktsetzung,
stolz sein auf all das, das gelungen ist
die eigene Rolle reflektieren und die Rollenvielfalt nutzeneine professionelle Haltung entwickeln
zwischen eigenen und fremden Ansprüchen unterscheidenein erweitertes Verständnis von der beruflichen Situation gewinnen
Arbeitsschwerpunkte und Strukturen reflektieren
konstruktive Lösungsansätze für Konflikthaftes aufzeigen
Ressourcenorientiert planen und arbeiten
die eigene Spiritualität verorten