Arbeit mit Konfirmand*innen

Veranstaltungen Konfirmand*innen

Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

4 Veranstaltungen

DIGITAL
Fr 19.09.2025, 10:00 - 12:00
Bildung, Arbeit mit Kindern, Internet, Konfirmandenarbeit, Übung, Öffentlichkeitsarbeit, HB-1, Digitale Kirche, Arbeit mit Jugendlichen, Gemeindepädagogik, Nicht-Nordkirche, Weiterbildung, Digitale Veranstaltung, Seminar, Website HB1 Gemeinde, Fortbildung, Medienpädagogik
weiter

Online-Seminar: Konfiarbeit praktisch, Heft 70: Identität

In der Ausgabe 70 der Konfi-Arbeit praktisch (früher KU-Praxis) drehen sich alle Bausteine und Foren um das Thema Identität. Wir stellen das Heft vor und probieren einzelne Bausteine aus.

Anmeldung nur unter:

https://akd-ekbo.de/kalender/konfi-kompakt-konfi-arbeit-praktisch/

Anmeldeschluss: 1.9.2025

Hamburg
Di 30.09.2025, 16:00 - 19:00
Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Sonder- / Förderschule, Kostenlose Veranstaltung, Barrierefreie Veranstaltung, Bildung, Arbeit mit Jugendlichen, Konfirmandenarbeit, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde, Nordkirche, Bildungsangebote und Lehre, Fortbildung, Studierende, Ausstellung
weiter

PTI-Tag "Was darf ich hoffen?"

Ein neues Wimmelbild wird enthüllt!

Sie sind herzlich zum PTI-Tag eingeladen, um sich anhand eines neuen Wimmelbildes auf Spurensuche nach der Hoffnung zu begeben. Dabei wird auch die Frage nach der Gerechtigkeit ins Spiel kommen … Freuen Sie sich auch auf RUDI 5, das neue Heft voller Wimmelbilder und Anregungen für die Praxis! 

Zu diesem besonderen Nachmittag laden viele Hamburger Studienleiter*innen gemeinsam ein. Sie haben im Laufe des letzten Jahres das neue Wimmelbild und dazu das RUDI-Heft 5 zusammen entwickelt. Wimmelbild und Anregungen eignen sich für alle Schuljahrgänge sowie für die Konfi-Zeit.

Es wird eine der letzten Veranstaltungen im Dorothee-Sölle-Haus an der Königstraße sein, denn alle kirchlichen Einrichtungen ziehen zum Ende des Jahres 2025 in ein schönes neues Haus an der Gaußstraße.

Bitte wählen Sie bei Ihrer Anmeldung zwei der folgenden Workshops aus (1. Wahl und Alternative):

1. Der Hoffnung auf der Spur – mit Wimmelbild und Hoffnungstüte

Für die Grundschule.

Mit Beate Peters

2. Ich höre was, was du nicht hörst. Auf dem Entdeckungspfad durch das Wimmelbild: Wo steckt (Un-)Gerechtigkeit in der Kommunikation?

Für alle Interessierten.

Mit Britta Hemshorn de Sanchez

3. Ich sehe was, was du nicht siehst. – Mit Wimmelbildern eine gerechtere Welt er-finden. 

Für Berufsbildende Schulen.

Mit Chris Domokos

4. Kreatives Gewimmel – So geht’s mit iPads in der GS und Sek I

Bitte ein iPad mitbringen!

Mit Bianca Bretträger

5. Mit Paperclip-Erzählvideos der Hoffnung auf der Spur.

Für die Arbeit mit Jugendlichen in Schule und Konfi-Zeit.

Bitte ein Smartphone mitbringen!

Mit Irmela Redhead

6. Rudi 5 in Sek I und Sek II

Mit Dennis Graham

DIGITAL
Fr 17.10.2025, 10:00 - 12:00
Digitale Veranstaltung, Bildung, Digitale Kirche, Arbeit mit Jugendlichen, Arbeit mit Kindern, Internet, Konfirmandenarbeit, Übung, Öffentlichkeitsarbeit, HB-1, Gemeindepädagogik, Medienpädagogik, Nicht-Nordkirche, Weiterbildung, Seminar, Website HB1 Gemeinde, Fortbildung
weiter

Online-Seminar: Konfi-Kompakt: Kurzfilme

Kurzfilme sind prägnant und lassen zugleich viel Phantasieraum für die Themen dazwischen. Ob 2-Minuten-Werbeclip, knackige Animationsfilme oder 15-Minuten-Spielfilm mit überraschenden Wendungen – die Bandbreite der Kurzfilme ist groß.

Anmeldung nur unter:

https://akd-ekbo.de/kalender/konfi-kompakt-kurzfilme/

Anmeldeschluss: 29.9.2025

Hamburg
Mo 09.11.2026, 10:00 - Fr 12.11.2027, 14:00
Weiterbildung, Begegnungsstätten, Bildung, Gemeindepädagogik, Website HB1 Gemeinde, Bildungsstätten, Arbeit mit Jugendlichen, Freizeitpädagogik, Familienbildungsstätten, Konfirmation, Gemeinde, Ehrenamt, Konfirmandenarbeit, Spiritualität
weiter

Bundesweite Langzeitfortbildung zur KonfiCamp-Leitung 2026-2027

KonfiCamps professionell leiten

„Auf Freizeiten gelingt das Meiste“ bilanziert eine Braunschweiger Pfarrerin ihre Konfi-Zeit. Wer KonfiCamps auf die Beine stellt und auch die empirische Forschung bestätigt: hier wird für die meisten Jugendlichen Glaube und Gemeinschaft lebensbedeutend. Der Anreiz, diese Zeit noch einmal zu erleben und dafür Teamer*in zu werden, ist extrem hoch. Und so wird die Vertiefung von Glauben, Wissen, Spiritualität und Engagement gefördert. Beides wirkt sich aus auf das Leben der jungen Menschen, auf die Jugendarbeit und das Gemeindeleben.

Aber natürlich fallen KonfiCamps nicht vom Himmel. Sie wollen vorbereitet und gestaltet werden. Die nötigen Kompetenzen für so ein Camp wurden bisher eher informell erworben und weitergegeben. Wir vom Netzwerk KonfiCamps in Deutschland eV. erleichtern diesen Prozess durch Professionalisierung: Theoretische und praktische, erprobte und durch Erfahrungswissen gesättigte Inhalte erleichtern den Einstieg und verbessern schon bestehende KonfiCamp-Arbeit.

Die Fortbildung

Die Fortbildung erstreckt sich von November 2026 bis November 2027.

Ziel: Entwurf bzw. Verfeinerung der eigenen KonfiCamp-Konzeption.

Darin enthalten sind

-          2 Präsenzwochen in Hamburg: 9.-13. November 2026 und 8.-12. November 2027, Ort: St. Ansgarhaus, Schmilinskystraße 78, 20099 Hamburg (10 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof Hamburg entfernt)

-          Online-Seminare über das Jahr verteilt (die Termine werden miteinander abgestimmt)

-          Praktika in zwei KonfiCamps

Themenbereiche:

-          KonfiCamp startklar

-          Planung, Durchführung und Würdigung

-          Spiritualität auf KonfiCamps

-          Bildung auf KonfiCamps

-          Konfi-Einheiten auf KonfiCamps

-          Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

-          Teamer*innen-Ausbildung und -Begleitung

-          Bühne und Musik

-          Zusammenhütung des ehren- und hauptamtlichen Personals

-          KonfiCamp und Kirchengemeinde

Kosten

-          Für Unterkunft, Verpflegung und Tagung entstehen Kosten von insgesamt 1300€.

-          Die Kosten werden jeweils nach den Präsenzwochen in Hamburg in Rechnung gestellt.

Zielgruppe

Diese Langzeitfortbildung ermöglicht, alle Kompetenzen bezüglich Leitung und Organisation eines KonfiCamps zu erwerben und zu vertiefen. So richtet sie sich an Haupt- und Ehrenamtliche, die ein KonfiCamp etablieren oder weiterentwickeln wollen.

Voraussetzungen

Erfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen und Konfis.

Definition KonfiCamp

Wir verstehen unter einem KonfiCamp ein Format der Konfi-Arbeit, das sich von Konfi-Wochenende durch verschiedene strukturelle Merkmale unterscheidet. Im besten Fall dauert ein KonfiCamp mindestens vier Nächte, hat mehr als 50 Teilnehmende, wird in Kooperation mehrerer Kirchengemeinden durchgeführt und wird aktiv von qualifizierten jugendlichen Teamer*innen gestaltet.

Voraussichtliche Referent*innen

-          Irmela Redhead, Pfarrerin, Beauftragte für Konfi-Zeit in der Nordkirche

-          Wiebke Johannsen, Diakonin, Studienleitung für KonfiCamps in der Nordkirche

-          Steffen Weusten, Pfarrer, Dozent für Konfi-Arbeit der EKM

-          Marcell Saß, Professor für Religionspädagogik an der Philipps-Universität Marburg

-          Tobias Bernhard, Diakon, Referent für Aus- und Fortbildung in der ELKB

-          Burkhardt Nolte, Schulreferent, Jugendpfarrer, Paderborn

-          Thomas Schüßler, Kreisjugendpfarrer des Kirchenkreises Oderland-Spree und Leiter des KonfiCamps des Kirchenkreises

-          Sabrina Zubke, Bildungswissenschaftlerin, kulturelle Kinder- und Jugendbildung, EKBO

-          Lea Weber, Projektleitung für Camparbeit, KonfiCamps Wittenberg

-          Peter Otto, Jugendmitarbeiter für Konfi-Arbeit des Stadtjugendpfarramtes Dresden

Das Netzwerk KonfiCamps in Deutschland e.V.
www.netzwerk-konficamps.de

Wir sind ein Zusammenschluss von Menschen aus ganz Deutschland, die seit mehreren Jahren hauptberuflich KonfiCamps leiten, leiteten oder darin mitarbeiten. Wir treffen uns jährlich zu einer bundesweiten KonfiCamp-Tagung. In unserer Verantwortung wurde u.a. das Buch „Das Evangelium ins Zelt setzen. Werkbuch KonfiCamps, Gütersloh 2022“ herausgegeben.

Nachfragen? Wünsche? Anregungen?

Irmela Redhead, irmela.redhead@pti.nordkirche.de

Wiebke Johannsen, wiebke.johannsen@pti.nordkirche.de