Halten, halten, halten…
Diese physiotherapeutischen Worte rauschten 15 Gemeindepädagog*innen in Ausbildung durch die Köpfe, denn drei Tage mündliche Prüfungen sind eine große Herausforderung - und die Spannung muss gehalten werden. Und sie haben es geschafft: Jetzt sind sie nordkirchlich geprüfte Gemeindepädagog*innen und halten ihre Zeugnisse in der Hand! Herzlichen Glückwunsch! Die Kirchengemeinden der Nordkirche, von Kiel über Hamburg und Lübeck bis nach Zerrenthin an der polnischen Grenze, im Raum Rostock und auch im nordfriesischen Großefehn dürfen sich freuen, kompetente und hoch engagierte Kolleg*innen in ihren Reihen zu haben.
Halten, halten, halten- vier Jahre lang die Ausbildung zu absolvieren verlangen Mut, Durchhaltevermögen und Freude am Lernen. Die Lerngruppe half dabei - fröhliche Seminare, tiefsinnige Andachten, Freude am Gestalten und das gegenseitige Unterstützen in Krisen - all das macht die Ausbildung aus und wird maßgeblich durch die Teilnehmenden gestaltet. Die Seminare werden von Fachdozent*innen in den theologischen und pädagogischen Fächern gehalten und zeichnen sich durch eine große Methodenvielfalt und Kreativität aus. Höhepunkte in den vier Jahren waren die Studienfahrten nach Wittenberg (um Luther nahe zu kommen) und nach Berlin. Gerade dort die Begegnungen mit jüdischen und muslimischen Gesprächspartner*innen haben nachhaltig Eindruck hinterlassen. In den vier Jahren wurden Theorie und Praxis so eng wie möglich verzahnt. In der Praxis begleiteten Mentor*innen und halfen, eine reflektierte Praxis zu entwickeln. Auch dieses Engagement ist sehr zu bewundern. Das PTI der Nordkirche startet alle zwei Jahre einen Kurs der berufsbegleitenden Ausbildung im Kirchlichen Bildungshaus in Ludwigslust.
Die Ausbildung von Gemeindepädagog*innen steht in einer nunmehr 80jährigen Tradition; zunächst in Mecklenburg und nun in der Nordkirche. Am 20.September 2025 wird dieses mit einem Fest begangen. Wir hoffen, dass sich dann viele, die die Ausbildung durchlaufen haben, dabei sein werden. Am 21. September werden dann die Absolvent*innen in ihren Dienst in der Stadtkirche durch Bischof Jeremias eingesegnet.