Arbeit mit Erwachsenen

Veranstaltungen Erwachsene

Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

30 Veranstaltungen

Oeversee
Do 06.11.2025, 10:00 - 16:30
Evangelische Schulen, Bildung, KK Schleswig-Flensburg, Berufsschule, SEK I, Gemeindepädagogik, SEK II, Grundschule, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Schulen, Nordkirche, Website HB1 Schule, Barrierefreie Veranstaltung, Kostenlose Veranstaltung
weiter

„Wie halte ich es mit dir aus? … Und Du mit mir?“ - Vom Miteinander in schwierigen Zeiten

24. Religionspädagogischer Tag des Kirchenkreises Schleswig-Flensburg

Klimakrise – Migration - Friedensethik – Genderdiversität … - können wir darüber überhaupt noch fair und respektvoll miteinander ins Gespräch kommen, auch wenn wir ganz anderer Meinung sind als unser Gegenüber?
Der Ton ist rau geworden im Miteinander, seit Jahren schon, und verschärft sich angesichts der Krisen unserer Zeit. Nicht nur im öffentlichen Diskurs, sondern auch im persönlichen Miteinander stehen Menschen einander mit ihren Meinungen oft unversöhnlich oder gar feindselig gegenüber. Und das Voranschreiten der Digitalisierung der Gesellschaft hat einer solchen Polarisierung durch Hassreden und Shitstorms neuen Raum für eine nahezu epidemische Verbreitung gegeben.

Wie kann es in diesem Kontext gelingen, einander auszuhalten in aller Verschiedenheit? Wie kann Raum entstehen, Vielfalt anzunehmen und als Bereicherung zu erleben? Wie können wir Grenzen im Kopf überwinden, doch wo sind auch Grenzen meiner Toleranz? Welche Wege sind möglich, um respektvoll miteinander in Dialog zu treten und zu bleiben? Geht das auch im Gespräch mit Rechten – und wenn ja - wie?

Ausgehend von einem Impulsvortrag des systemischen Therapeuten Ulrich Wilken gehen wir gemeinsam diesen Fragen nach und vertiefen sie in vielfältigen Workshops mit Anregungen für eine altersgemäße Umsetzung im Religionsunterricht.

digitale Veranstaltung
Do 06.11.2025, 16:30 - 18:00
Berufsschule, Bildung, SEK I, Grundschule, SEK II, Schulseelsorge, Arbeit mit Kindern, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Kostenlose Veranstaltung, Arbeit mit Jugendlichen, Website HB1 Schule, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: mächtig helfen? - Fachkräfte beim Umgang mit Suizidalität

In der Sozialen Arbeit können Fachkräfte immer wieder mit Klient*innen konfrontiert werden, die suizidale Absichten äußern. Dabei stehen sie vor der Herausforderung, professionell zu handeln und gleichzeitig mit eigener Ohnmacht umzugehen. In diesem Modul legt die Referentin den Fokus auf die Haltung: Welche Einstellung nehmen wir zum Thema Suizidalität ein? Wie können wir unsere Grenzen erkennen und wahren, um die Autonomie unserer Klient*innen zu respektieren?
Durch den Austausch und die Reflexion über Haltung und Grenzen können Resilienz gestärkt und Empowerment gefördert werden. Ein wichtiger Beitrag, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben.

Plön
Do 27.11.2025, 09:30 - 16:30
Pädagogik, Konfirmation, Bildung, Berufsschule, Religionen, SEK I, SEK II, Grundschule, Arbeit mit Kindern, Sonder- / Förderschule, Schulen, Barrierefreie Veranstaltung, Arbeit mit Jugendlichen, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung, Digitale Kirche, Website HB1 Gemeinde
weiter

Wie wollen wir ZusammenLeben?

1. Religionspädagogischer Tag im Kirchenkreis Plön-Segeberg

„Die Gesellschaft fliegt auseinander!“ „Es geht ein Riss durch unsere Gesellschaft!“ Schlagzeilen wie diese prägen seit Jahren die Medien und scheinen auch eines der vorherrschenden Lebensgefühle von vielen Menschen zu sein. Doch stimmen diese Bilder eigentlich in ihrer Radikalität? Was verändert sich, wenn wir die Aussagen in eine Frage verwandeln: „Wie wollen wir zusammenleben?“

Die Schule ist ein Ort, an dem gesellschaftliche Herausforderungen tagtäglich erlebt und an denen Wege erprobt werden (können), wie ein „gutes Miteinander“ aussehen und gelingen kann. Welche Haltungen und Hoffnungsperspektiven können wir aus christlicher Perspektive in diese Prozesse einbringen?

Gemeinsam mit dem Kirchenkreis Plön-Segeberg laden wir zu einem religionspädagogischen Tag ein, an dem Lehrer*innen aus Schleswig-Holstein und religionspädagogisch Arbeitende in den Kirchengemeinden sich begegnen, diese Fragen diskutieren und konkrete Ideen für ihren beruflichen Kontext erarbeiten können.

DIGITAL
Di 06.01.2026, 16:00 - Di 03.02.2026, 18:00
Evangelische Schulen, Berufsschule, Bildung, SEK I, SEK II, Grundschule, Arbeit mit Kindern, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung, Arbeit mit Jugendlichen, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Gewaltfreie Kommunikation - Einführung

Es klingt so bezaubernd einfach – aber hilft das auch?

„Willst du recht haben oder glücklich sein? Beides zusammen geht nicht.“ (Marshall B. Rosenberg)

In vier zusammenhängenden Online-Workshops werden wir die Gewaltfreie Kommunikation entdecken, in Übungen erproben und Chancen und Grenzen reflektieren.

Termine: 6.1., 20.1, 27.1., 3.2.2026; jeweils 16 - 18 Uhr

Die Anmeldung gilt für alle vier Online-Workshops.

Hamburg
Fr 16.01.2026, 16:00 - So 22.03.2026, 13:00
Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde, Bildung
weiter

"Kann ich Sie mal kurz sprechen?" II

Das Kurzgespräch als Methode schulseelsorglichen Handelns - Aufbaukurs

Der Aufbaukurs Kurzgespräch bietet die Gelegenheit, die Methode des Kurzgesprächs aufzufrischen und zu vertiefen. Die seelsorgliche Gesprächsführung wird um den Einsatz erzählter Geschichten und Metaphern, Sprichwörter und Bildern bereichert.

Leitung: Dr. Katrin Meuche (Junge Nordkirche) und Birgit Kuhlmann (beide Trainer*innen der Methode des Kurzgesprächs nach AgK)

Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten und -stufen, (Schul-) Seelsorgende, Mitarbeiter*innen aus Gemeinde, Pastor*innen

Termine: 16.-18.01.2026 und 20.-22.03.2026

digitale Veranstaltung
Mi 21.01.2026, 16:00 - Mi 25.02.2026, 18:00
Bildung, Berufsschule, SEK I, SEK II, Grundschule, Supervision, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Schulen, Seelsorge, Website HB1 Schule, Digitale Veranstaltung, Digitale Kirche, Kostenlose Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: "Einfach fragen"

"Einfach fragen" Unbekümmertheit in der Kommunikation

Einführung in die Idiolektik
Was könnte Idiolektik beschreiben? Ich leihe mir märchenhafte Worte aus einer idiolektischen Übungsgruppe: „Es handelt von Prinzessin Lekta, die die Kunst der magischen Fragen erlernen will und dabei phantastische neue Welten in ihren Gesprächspartner/innen und sich selbst entdeckt.“

DIGITAL
Di 17.03.2026, 16:00 - Di 03.11.2026, 18:00
Evangelische Schulen, Berufsschule, Bildung, SEK I, SEK II, Grundschule, Arbeit mit Kindern, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Kostenlose Veranstaltung, Arbeit mit Jugendlichen, Website HB1 Schule, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Gewaltfreie Kommunikation - Übungsgruppe

Jahresgruppe zum Üben und Dranbleinen

„Worte können Mauern oder Fenster sein!“

In einer Zeit, wo Worte wie Mauer hochgezogen werden, die Sicht auf das Gemeinsame versperren, die Sicht auf das Eigene aus dem Blick verlieren lassen, wo Worte eher zur Eskalation beitragen statt zur Deeskalation – wird deutlich: wie wichtig und wertvoll die GFK in und für unsere Welt sein kann.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Jahresgruppe:

  • Grundkenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation

  • Bereitschaft zur Teilnahme an allen fünf Veranstaltungen

  • Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät mit Kamera und Mikro.

Termine: 17.3, 20.4.,2.6, 1.9, 3.11.2026; jeweils 16-18 Uhr

Die Anmeldung gilt für alle fünf Online-Workshops.

DIGITAL
Mo 23.03.2026, 16:00 - 18:00
Evangelische Schulen, Berufsschule, Bildung, SEK I, SEK II, Grundschule, Arbeit mit Kindern, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung, Arbeit mit Jugendlichen, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Gewaltfreie Kommunikation

kollegiale Beratung und Supervision

In dieser Jahresgruppe reflektieren wir berufliche Alltagssituationen vor dem Hintergrund der Einsichten aus der gewaltfreien Kommunikation. Teilnehmende haben die Möglichkeit, Situationen, die sie beschäftigen, einzubringen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Grundkenntnisse in gewaltfreier Kommunikation sollten vorhanden sein.

Die Anmeldung gilt für alle Termine der Jahresgruppe. Einzelbuchungen von Terminen sind nicht möglich.

Termine: 23.3., 20.5, 29.6, 14.9, 23.11.2026; jeweils 16 - 18 Uhr

Ludwigslust
Fr 25.09.2026, 15:00 - So 27.09.2026, 13:00
Beratung, Bildungsangebote und Lehre, Pädagogik, Universitäten, Evangelische Schulen, Berufsschule, SEK I, SEK II, Grundschule, Supervision, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Seelsorge, Schulen, Website HB1 Schule, Bildung
weiter

Transaktionsanalyse - TA 101 Grundlagenkurs

Einführungskurs Transaktionsanalyse (TA 101)

Der TA 101 ist eine grundlegende Einführung in die Modelle der Transaktionsanalyse (TA) und ihrer Anwendung. Geeignet ist dieser Kompaktkurs für Menschen, die ihre Kenntnisse über die TA auffrischen oder die eine Einführung in die TA erhalten wollen. Der TA-101-Kurs folgt einem von der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA) festgelegten Curriculum und wird von dieser zertifiziert.

Hamburg
Mo 09.11.2026, 10:00 - Fr 12.11.2027, 14:00
Weiterbildung, Begegnungsstätten, Bildung, Gemeindepädagogik, Website HB1 Gemeinde, Bildungsstätten, Arbeit mit Jugendlichen, Freizeitpädagogik, Familienbildungsstätten, Konfirmation, Gemeinde, Ehrenamt, Konfirmandenarbeit, Spiritualität
weiter

Bundesweite Langzeitfortbildung zur KonfiCamp-Leitung 2026-2027

KonfiCamps professionell leiten

„Auf Freizeiten gelingt das Meiste“ bilanziert eine Braunschweiger Pfarrerin ihre Konfi-Zeit. Wer KonfiCamps auf die Beine stellt und auch die empirische Forschung bestätigt: hier wird für die meisten Jugendlichen Glaube und Gemeinschaft lebensbedeutend. Der Anreiz, diese Zeit noch einmal zu erleben und dafür Teamer*in zu werden, ist extrem hoch. Und so wird die Vertiefung von Glauben, Wissen, Spiritualität und Engagement gefördert. Beides wirkt sich aus auf das Leben der jungen Menschen, auf die Jugendarbeit und das Gemeindeleben.

Aber natürlich fallen KonfiCamps nicht vom Himmel. Sie wollen vorbereitet und gestaltet werden. Die nötigen Kompetenzen für so ein Camp wurden bisher eher informell erworben und weitergegeben. Wir vom Netzwerk KonfiCamps in Deutschland eV. erleichtern diesen Prozess durch Professionalisierung: Theoretische und praktische, erprobte und durch Erfahrungswissen gesättigte Inhalte erleichtern den Einstieg und verbessern schon bestehende KonfiCamp-Arbeit.

Die Fortbildung

Die Fortbildung erstreckt sich von November 2026 bis November 2027.

Ziel: Entwurf bzw. Verfeinerung der eigenen KonfiCamp-Konzeption.

Darin enthalten sind

-          2 Präsenzwochen in Hamburg: 9.-13. November 2026 und 8.-12. November 2027, Ort: St. Ansgarhaus, Schmilinskystraße 78, 20099 Hamburg (10 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof Hamburg entfernt)

-          Online-Seminare über das Jahr verteilt (die Termine werden miteinander abgestimmt)

-          Praktika in zwei KonfiCamps

Themenbereiche:

-          KonfiCamp startklar

-          Planung, Durchführung und Würdigung

-          Spiritualität auf KonfiCamps

-          Bildung auf KonfiCamps

-          Konfi-Einheiten auf KonfiCamps

-          Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

-          Teamer*innen-Ausbildung und -Begleitung

-          Bühne und Musik

-          Zusammenhütung des ehren- und hauptamtlichen Personals

-          KonfiCamp und Kirchengemeinde

Kosten

-          Für Unterkunft, Verpflegung und Tagung entstehen Kosten von insgesamt 1300€.

-          Die Kosten werden jeweils nach den Präsenzwochen in Hamburg in Rechnung gestellt.

Zielgruppe

Diese Langzeitfortbildung ermöglicht, alle Kompetenzen bezüglich Leitung und Organisation eines KonfiCamps zu erwerben und zu vertiefen. So richtet sie sich an Haupt- und Ehrenamtliche, die ein KonfiCamp etablieren oder weiterentwickeln wollen.

Voraussetzungen

Erfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen und Konfis.

Definition KonfiCamp

Wir verstehen unter einem KonfiCamp ein Format der Konfi-Arbeit, das sich von Konfi-Wochenende durch verschiedene strukturelle Merkmale unterscheidet. Im besten Fall dauert ein KonfiCamp mindestens vier Nächte, hat mehr als 50 Teilnehmende, wird in Kooperation mehrerer Kirchengemeinden durchgeführt und wird aktiv von qualifizierten jugendlichen Teamer*innen gestaltet.

Voraussichtliche Referent*innen

-          Irmela Redhead, Pfarrerin, Beauftragte für Konfi-Zeit in der Nordkirche

-          Wiebke Johannsen, Diakonin, Studienleitung für KonfiCamps in der Nordkirche

-          Steffen Weusten, Pfarrer, Dozent für Konfi-Arbeit der EKM

-          Marcell Saß, Professor für Religionspädagogik an der Philipps-Universität Marburg

-          Tobias Bernhard, Diakon, Referent für Aus- und Fortbildung in der ELKB

-          Burkhardt Nolte, Schulreferent, Jugendpfarrer, Paderborn

-          Thomas Schüßler, Kreisjugendpfarrer des Kirchenkreises Oderland-Spree und Leiter des KonfiCamps des Kirchenkreises

-          Sabrina Zubke, Bildungswissenschaftlerin, kulturelle Kinder- und Jugendbildung, EKBO

-          Lea Weber, Projektleitung für Camparbeit, KonfiCamps Wittenberg

-          Peter Otto, Jugendmitarbeiter für Konfi-Arbeit des Stadtjugendpfarramtes Dresden

Das Netzwerk KonfiCamps in Deutschland e.V.
www.netzwerk-konficamps.de

Wir sind ein Zusammenschluss von Menschen aus ganz Deutschland, die seit mehreren Jahren hauptberuflich KonfiCamps leiten, leiteten oder darin mitarbeiten. Wir treffen uns jährlich zu einer bundesweiten KonfiCamp-Tagung. In unserer Verantwortung wurde u.a. das Buch „Das Evangelium ins Zelt setzen. Werkbuch KonfiCamps, Gütersloh 2022“ herausgegeben.

Nachfragen? Wünsche? Anregungen?

Irmela Redhead, irmela.redhead@pti.nordkirche.de

Wiebke Johannsen, wiebke.johannsen@pti.nordkirche.de