Arbeit mit Erwachsenen

Veranstaltungen Erwachsene

Datum
In den nächsten 4 Wochen
In den nächsten 3 Monaten
In den nächsten 6 Monaten

28 Veranstaltungen

digitale Veranstaltung
Mi 21.01.2026, 16:00 - Mi 25.02.2026, 18:00
Bildung, Berufsschule, SEK I, SEK II, Grundschule, Supervision, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Schulen, Seelsorge, Website HB1 Schule, Digitale Veranstaltung, Digitale Kirche, Kostenlose Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: "Einfach fragen"

"Einfach fragen" Unbekümmertheit in der Kommunikation

Einführung in die Idiolektik
Was könnte Idiolektik beschreiben? Ich leihe mir märchenhafte Worte aus einer idiolektischen Übungsgruppe: „Es handelt von Prinzessin Lekta, die die Kunst der magischen Fragen erlernen will und dabei phantastische neue Welten in ihren Gesprächspartner/innen und sich selbst entdeckt.“

Verschiedene Orte
Di 10.02.2026, 14:30 - Sa 01.05.2027, 12:30
Schulen, Website HB1 Schule, Website HB1 Gemeinde, Arbeit mit Jugendlichen, Berufsschule, SEK I, Grundschule, Sonder- / Förderschule, SEK II, Arbeit mit Kindern, Bildung, Bibliodrama, Evangelische Schulen, Fortbildung, Gemeindepädagogik, Studierende
weiter

Kopfüber - Experimentelle Zugänge zur Bibel im Bibliodrama 2026/27

Bibliodrama-Ausbildung: 10.–14.2.2026, Güstrow. 02.–06.6.2026, Güstrow. 31.8.- 4.9.2026, Ludwigslust. 25.-29.1.2027, Güstrow. 27.4.–1. 5. 2027, Güstrow. 3 Supervisionen von Oktober 2026 bis April 2027

Was passiert, wenn unterschiedliche Menschen und unterschiedliche Wege zur Schrift zusammenkommen?

Bibliodrama eröffnet dafür Spielräume mit kreativ darstellenden Methoden. Biblische Texte, die Persönlichkeiten der Teilnehmenden und die Gruppe der Teilnehmenden kommen in Bewegung. Die Teilnehmenden übernehmen Rollen aus biblischen Texten und agieren diese in improvisierendem Spiel in der Gruppe aus. Das persönliche Erleben und das Gruppenerleben stehen im Zentrum. Lebens- und Glaubensprozesse werden angeregt. Aktualisierungen verbinden Individuelles und Gesellschaftliches und bieten Gelegenheit zum tieferen Verstehen, zur Reflexion und manchmal auch Krisenbewältigung. Dabei experimentieren wir in dieser Ausbildung mit verschiedenen Zugängen im Bibliodrama (z.B. Bibeltheater, Bibliotanz, Clownerie u.a.m.) und stellen biblische Texte spielerisch auf den Kopf. Wir verrücken Perspektiven, bewegen uns in Texträumen, verschieben Erfahrungs- und Verstehensgrenzen und loten aus, in welche Tiefen und Höhen uns biblische Texte führen können.

Im fortgeschrittenen Teil der Qualifizierung sammeln die Teilnehmenden in ihrem jeweils eigenen Praxisfeld Anleitungserfahrungen im bibliodramatischen Arbeiten in Gruppen.

Ludwigslust
Di 24.02.2026, 16:00 - 18:00
Bildung, Berufsschule, SEK I, Grundschule, SEK II, Supervision, Website HB1 Gemeinde, Sonder- / Förderschule, Seelsorge, Schulen, Website HB1 Schule, Digitale Veranstaltung, Digitale Kirche, Kostenlose Veranstaltung
weiter

Online-Seminar: TA & Mehr

Die Transaktionsanalyse (TA) stellt sehr anschauliche Konzepte zur Verfügung, mit denen Menschen sich selbst und andere bezüglich ihrer erlebten Wirklichkeit reflektieren und verstehen können. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Sie integriert Gedankengut aus der Tiefenpsychologie, Gestalttheorie, Verhaltenstherapie und aus systemischen Ansätzen.

TA & Mehr umfasst einzeln buchbare Module.

DIGITAL
Di 17.03.2026, 16:00 - Di 03.11.2026, 18:00
Evangelische Schulen, Berufsschule, Bildung, SEK I, SEK II, Grundschule, Arbeit mit Kindern, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Kostenlose Veranstaltung, Arbeit mit Jugendlichen, Website HB1 Schule, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Gewaltfreie Kommunikation - Übungsgruppe

Jahresgruppe zum Üben und Dranbleinen

„Worte können Mauern oder Fenster sein!“

In einer Zeit, wo Worte wie Mauer hochgezogen werden, die Sicht auf das Gemeinsame versperren, die Sicht auf das Eigene aus dem Blick verlieren lassen, wo Worte eher zur Eskalation beitragen statt zur Deeskalation – wird deutlich: wie wichtig und wertvoll die GFK in und für unsere Welt sein kann.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Jahresgruppe:

  • Grundkenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation

  • Bereitschaft zur Teilnahme an allen fünf Veranstaltungen

  • Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät mit Kamera und Mikro.

Termine: 17.3, 20.4.,2.6, 1.9, 3.11.2026; jeweils 16-18 Uhr

Die Anmeldung gilt für alle fünf Online-Workshops.

DIGITAL
Mo 23.03.2026, 16:00 - 18:00
Evangelische Schulen, Berufsschule, Bildung, SEK I, SEK II, Grundschule, Arbeit mit Kindern, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Website HB1 Schule, Kostenlose Veranstaltung, Arbeit mit Jugendlichen, Digitale Kirche, Digitale Veranstaltung
weiter

Gewaltfreie Kommunikation 23.03. - 23.11.2026

kollegiale Beratung und Supervision

In dieser Jahresgruppe reflektieren wir berufliche Alltagssituationen vor dem Hintergrund der Einsichten aus der gewaltfreien Kommunikation. Teilnehmende haben die Möglichkeit, Situationen, die sie beschäftigen, einzubringen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Grundkenntnisse in gewaltfreier Kommunikation sollten vorhanden sein.

Die Anmeldung gilt für alle Termine der Jahresgruppe. Einzelbuchungen von Terminen sind nicht möglich.

Termine: 23.3., 20.5, 29.6, 14.9, 23.11.2026; jeweils 16 - 18 Uhr

Ludwigslust
Fr 25.09.2026, 15:00 - So 27.09.2026, 13:00
Beratung, Bildungsangebote und Lehre, Pädagogik, Universitäten, Evangelische Schulen, Berufsschule, SEK I, SEK II, Grundschule, Supervision, Sonder- / Förderschule, Website HB1 Gemeinde, Seelsorge, Schulen, Website HB1 Schule, Bildung
weiter

Transaktionsanalyse - TA 101 Grundlagenkurs

Einführungskurs Transaktionsanalyse (TA 101)

Der TA 101 ist eine grundlegende Einführung in die Modelle der Transaktionsanalyse (TA) und ihrer Anwendung. Geeignet ist dieser Kompaktkurs für Menschen, die ihre Kenntnisse über die TA auffrischen oder die eine Einführung in die TA erhalten wollen. Der TA-101-Kurs folgt einem von der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA) festgelegten Curriculum und wird von dieser zertifiziert.

Ostseebad Boltenhagen
Fr 09.10.2026, 17:00 - So 11.10.2026, 12:30
Fortbildung, Evangelische Schulen, Theater, Berufsschule, Bildung, SEK I, Theologie, Grundschule, SEK II, Arbeit mit Kindern, Gemeindepädagogik, Website HB1 Gemeinde, Sonder- / Förderschule, Bibliodrama, Schulen, Arbeit mit Jugendlichen, Barrierefreie Veranstaltung, Website HB1 Schule, Spiritualität, Hoffnungswege, Studierende
weiter

Rote Nasen in der Nordkirche – und eine Jubiläumsfeier

Kirche und Clownerie – Theologie und Komik – Glaube und Humor

Für Menschen aus Schule und Gemeinde, Beratung und Bildung, Leitung und Begleitung, die an Clownerie, Spiel und Humor aus theologischer Perspektive interessiert sind.

2007/9 gab es die erste Langzeitfortbildung Clownerie über das Theologisch-Pädagogische Institut der Pommerschen Evangelischen Kirche, Greifwald, nach dem Konzept und unter der Leitung von Dr. Gisela Matthiae. Das war auch die erste Langzeitfortbildung Clownerie von Dr. Gisela Matthiae. 2021/2022 gab es eine weitere in der Nordkirche, die in Zusammenarbeit zwischen Pädagogisch-Theologisches Institut und Pastoralkolleg Ratzeburg veranstaltet wurde. Da hatte Dr. Gisela Matthiae dann schon zu zählen aufgehört. Dazwischen fanden Workshops, Kirchentage und Kurswochen statt.

Einige Stimmen der Beteiligten:

„Clownerie erfasst einen so ganz und gar, das Fühlen und Denken.“

„Gleich von Anfang habe ich gemerkt, dass ich viel humorvoller war, besonders in schwierigen Situationen. Und die

gibt es ja im Gemeindeleben ständig!“

„Ich staune mehr und rege mich nicht immer gleich auf.“

„Jetzt spricht auch mein Körper mehr und ich komme viel besser in Kontakt. Auch mit mir selbst.“

„Der Glaube betrifft doch eigentlich den ganzen Menschen, Körper, Geist und Seele.“

Was hat die Clownerie in die kirchliche Landschaft hineingebracht? Sie beeinflusste die eigene Haltung und die Beziehungen bei der Arbeit. Sie hat Stücke hervorgebracht, die auf den Bühnen der Kirchen aufgeführt wurden. Und davon gibt es ganz schön viele! Das Bibliodrama und das Bibeltheater wurden mit Clowntheater verknüpft. Zeit, darüber zu reflektieren, Einblicke in die spielerische Praxis zu geben und zu feiern. Lassen sich wirksame Spuren in der kirchlichen Praxis feststellen? Was ist das für eine Kirche, die sich dem Spiel überlässt? Was bedeutet der „emotional“ und der „body turn“ in der Theologie für eine Kirche in der Transformation? Wie können aus einer clownesken Haltung heraus der zunehmenden Besorgtheit, den Ängsten und Verengungen, begegnet werden?

Diese Fragenstellungen und Inhalte werden bei dieser Veranstaltung zur Sprache gebracht und auch inszeniert. Erfahrungen werden ausgetauscht, neue Ideen entwickelt. Dazu gehört auch das Feiern. Denn es gibt ein Jubiläum. Vor 30 Jahren hat die Theologin und damalige Studienleiterin am Frauenstudien- und Bildungszentrum der EKD, Dr. Gisela Matthiae, ihre Clownausbildung abgeschlossen und sofort angefangen zu spielen und zu unterrichten.

Hamburg
Mo 09.11.2026, 10:00 - Fr 12.11.2027, 14:00
Weiterbildung, Begegnungsstätten, Bildung, Gemeindepädagogik, Website HB1 Gemeinde, Bildungsstätten, Arbeit mit Jugendlichen, Freizeitpädagogik, Familienbildungsstätten, Konfirmation, Gemeinde, Ehrenamt, Konfirmandenarbeit, Spiritualität
weiter

Bundesweite Langzeitfortbildung zur KonfiCamp-Leitung 2026-2027

KonfiCamps professionell leiten

„Auf Freizeiten gelingt das Meiste“ bilanziert eine Braunschweiger Pfarrerin ihre Konfi-Zeit. Wer KonfiCamps auf die Beine stellt und auch die empirische Forschung bestätigt: hier wird für die meisten Jugendlichen Glaube und Gemeinschaft lebensbedeutend. Der Anreiz, diese Zeit noch einmal zu erleben und dafür Teamer*in zu werden, ist extrem hoch. Und so wird die Vertiefung von Glauben, Wissen, Spiritualität und Engagement gefördert. Beides wirkt sich aus auf das Leben der jungen Menschen, auf die Jugendarbeit und das Gemeindeleben.

Aber natürlich fallen KonfiCamps nicht vom Himmel. Sie wollen vorbereitet und gestaltet werden. Die nötigen Kompetenzen für so ein Camp wurden bisher eher informell erworben und weitergegeben. Wir vom Netzwerk KonfiCamps in Deutschland eV. erleichtern diesen Prozess durch Professionalisierung: Theoretische und praktische, erprobte und durch Erfahrungswissen gesättigte Inhalte erleichtern den Einstieg und verbessern schon bestehende KonfiCamp-Arbeit.

Die Fortbildung

Die Fortbildung erstreckt sich von November 2026 bis November 2027.

Ziel: Entwurf bzw. Verfeinerung der eigenen KonfiCamp-Konzeption.

Darin enthalten sind

-          2 Präsenzwochen in Hamburg: 9.-13. November 2026 und 8.-12. November 2027, Ort: St. Ansgarhaus, Schmilinskystraße 78, 20099 Hamburg (10 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof Hamburg entfernt)

-          Online-Seminare über das Jahr verteilt (die Termine werden miteinander abgestimmt)

-          Praktika in zwei KonfiCamps

Themenbereiche:

-          KonfiCamp startklar

-          Planung, Durchführung und Würdigung

-          Spiritualität auf KonfiCamps

-          Bildung auf KonfiCamps

-          Konfi-Einheiten auf KonfiCamps

-          Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

-          Teamer*innen-Ausbildung und -Begleitung

-          Bühne und Musik

-          Zusammenhütung des ehren- und hauptamtlichen Personals

-          KonfiCamp und Kirchengemeinde

Kosten

-          Für Unterkunft, Verpflegung und Tagung entstehen Kosten von insgesamt 1300€.

-          Die Kosten werden jeweils nach den Präsenzwochen in Hamburg in Rechnung gestellt.

Zielgruppe

Diese Langzeitfortbildung ermöglicht, alle Kompetenzen bezüglich Leitung und Organisation eines KonfiCamps zu erwerben und zu vertiefen. So richtet sie sich an Haupt- und Ehrenamtliche, die ein KonfiCamp etablieren oder weiterentwickeln wollen.

Voraussetzungen

Erfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen und Konfis.

Definition KonfiCamp

Wir verstehen unter einem KonfiCamp ein Format der Konfi-Arbeit, das sich von Konfi-Wochenende durch verschiedene strukturelle Merkmale unterscheidet. Im besten Fall dauert ein KonfiCamp mindestens vier Nächte, hat mehr als 50 Teilnehmende, wird in Kooperation mehrerer Kirchengemeinden durchgeführt und wird aktiv von qualifizierten jugendlichen Teamer*innen gestaltet.

Voraussichtliche Referent*innen

-          Irmela Redhead, Pfarrerin, Beauftragte für Konfi-Zeit in der Nordkirche

-          Wiebke Johannsen, Diakonin, Studienleitung für KonfiCamps in der Nordkirche

-          Steffen Weusten, Pfarrer, Dozent für Konfi-Arbeit der EKM

-          Marcell Saß, Professor für Religionspädagogik an der Philipps-Universität Marburg

-          Tobias Bernhard, Diakon, Referent für Aus- und Fortbildung in der ELKB

-          Burkhardt Nolte, Schulreferent, Jugendpfarrer, Paderborn

-          Thomas Schüßler, Kreisjugendpfarrer des Kirchenkreises Oderland-Spree und Leiter des KonfiCamps des Kirchenkreises

-          Sabrina Zubke, Bildungswissenschaftlerin, kulturelle Kinder- und Jugendbildung, EKBO

-          Lea Weber, Projektleitung für Camparbeit, KonfiCamps Wittenberg

-          Peter Otto, Jugendmitarbeiter für Konfi-Arbeit des Stadtjugendpfarramtes Dresden

Das Netzwerk KonfiCamps in Deutschland e.V.
www.netzwerk-konficamps.de

Wir sind ein Zusammenschluss von Menschen aus ganz Deutschland, die seit mehreren Jahren hauptberuflich KonfiCamps leiten, leiteten oder darin mitarbeiten. Wir treffen uns jährlich zu einer bundesweiten KonfiCamp-Tagung. In unserer Verantwortung wurde u.a. das Buch „Das Evangelium ins Zelt setzen. Werkbuch KonfiCamps, Gütersloh 2022“ herausgegeben.

Nachfragen? Wünsche? Anregungen?

Irmela Redhead, irmela.redhead@pti.nordkirche.de

Wiebke Johannsen, wiebke.johannsen@pti.nordkirche.de